Wanderratte
Rattus norvegicus

Bild
Wanderratte sitzt auf Stein
biologie
Biologie
menschtier
Mensch & Tier
tipps
Tipps
galerie
Galerie
karte
Karte

Biologie

Die Wanderratte stammt aus dem asiatischen Raum, breitet sich seit dem 18. Jh. in Europa aus. Besiedelt auch unterirdische Kanalnetze und kann sich dort dank der Speiseabfälle, die die Toilette heruntergespült werden, ernähren und vermehren. Bei Brüchen oder Lecks im Kanalisationssystem können Ratten über das Erdreich in Keller oder ins Freie gelangen. Wenn sie Futter ( Vogelfutter ) oder offene Abfälle finden, können sie sich oberirdisch ansiedeln und stark vermehren. Die Bekämpfung im Freien ist nötig wegen der Übertragungsgefahr von Krankheiten auf die Menschen.

Erkennungsmerkmale

Größte der einheimischen Mausarten.

Gehört zu
Masse

Kopf-Rumpf-Länge 17 – 27 cm, 
Schwanz 16 – 20 cm,
Gewicht 230 – 500 g.

Ähnliche Arten

Hausratte: Unterschiede zur Wanderratte sind der schlankere Körper, die spitzere Schnauze, die kleineren Augen und Ohren, das geringere Körpergewicht, der im Vergleich zum Körper längere Schwanz, das rauere und weniger glänzende Fell.

Bisamratte: Im Unterschied zur Wanderratte hat die Bisamratte an den Zehen der Hinterfüße Schwimmborsten und ihr Schwanz ist seitlich abgeplattet.

Gefährdungsgrad

keine Angabe

Aktivitätszeit

Ganzjährig aktiv.

Lebensraum

Im Freien in der Nähe von Gewässern, in Abwasserkanälen.

Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen.

Mensch & Tier

Gefahren

Wanderratten können sich unter guten Lebensbedingungen stark vermehren und bilden dann große Sippen. Sie können in Häuser eindringen und dort Schäden an Nahrungsmitteln, Waren oder Elektrokabeln anrichten. 

Fördermaßnahmen
Anpassungsfähig und schlau

Die Wanderratte kommt häufig vor und braucht keine spezielle Förderung. Man sollte es dringend unterlassen, Vogelfutter, Küchenabfälle oder trockenes Brot für Wildtiere auszubringen. Erstens finden die Wildtiere in der Stadt genügend Nahrung und zweitens werden dadurch auch Ratten angelockt, was Probleme mit sich bringt (siehe Gefahren).

Beobachtungstipps

Die größte aller Mäuse

Wanderratten sind viel größer und kräftiger gebaut als Haus- oder Waldmäuse. Da die Wanderratte bevorzugt in Wassernähe lebt, ist sie am ehesten an Flussufern oder an Seen zu entdecken. Als Anpassung an diesen Lebensraum kann sie schwimmen und sogar tauchen. Die Allesfresserin wird auch von Abfällen oder Vogelfutter angezogen, z.B. wenn auf Stadtplätzen Tauben gefüttert werden. Grundsätzlich ist die Wanderratte dämmerungs- und nachtaktiv, gelegentlich kann sie auch tagsüber gesichtet werden. 

Ein Fluss mitten in der Stadt umringt von Hochhäusern
Wanderratten leben in Gewässernähe.

Im Wildnispark Langenberg kann man Wanderratten im "Müsli-Hüsli" besuchen.

Spuren

Wanderrattentrittsiegel zeigen im Vorder- und Hinterfuß fünf Zehen wobei sich der sehr kleine Daumen des Vorderfußes selten abdrückt. Die Zehen wirken „fingrig“ aber nicht schlank. Sie drücken sich häufig in kompletter Länge ab und verjüngen sich leicht zur Spitze. Im Hinterfußtrittsiegel drücken sich die Zehenspitzen von Daumen und kleinem Finger etwa auf einer Höhe mit der Oberkante des größeren Ballens in der Mitte ab. Im Hinterfuß sind Zeige- bis Ringfinger fast parallel ausgerichtet, der Mittelfinger ist dabei am längsten. Die starken kurzen Krallen drücken sich oft ab. Der Hinterfuß ist größer als der Vorderfuß.

Wanderratte Spurengruppe. Links im Bild die Trittsiegel der Vorderfüße, rechts die der Hinterfüße.

Der Spurentext wurde von der international zertifizierten Fährtenleserin Stefanie Argow verfasst.

Galerie

Seiten 1
bis 2

Karte

Die Darstellung des Beobachtungsorts erfolgt mit Google Maps.
Das ist aber nur möglich, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung geben.
Klicken Sie dazu im blauen Balken unten auf "ich stimme zu" und aktualisieren Sie dann den Browser.